- Caecilianismus
- Caecilianismus m цецилианизм (направле́ние в католи́ческой церко́вной му́зыке с 1850 г.)
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Caecilianismus — Caecilianịsmus der, , Cäcilianịsmus, die nach der heiligen Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, benannte Reformbewegung in der Musik der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts. Sie wandte sich gegen das Eindringen von Elementen weltlicher… … Universal-Lexikon
Caecilianismus — Heilige Cäcilia auf einer Fahne von 1929 Der Begriff Cäcilianismus bezeichnet eine nach der angeblich im 3. Jahrhundert lebenden Märtyrerin und als Patronin der Musik geltenden Heiligen Cäcilia benannte katholische kirchenmusikalische… … Deutsch Wikipedia
Altklassische Vokalpolyphonie — Mit dem nach heutigem Verständnis idealisierenden und vereinfachenden Begriff Altklassische Vokalpolyphonie bezeichneten die Anhänger des Cäcilianismus im 19. Jahrhundert den mehrstimmigen, nicht von Instrumenten begleiteten Chorgesang der… … Deutsch Wikipedia
Laurentius Schlemmer — (* 1753 in Dingolfing; † 8. September 1813 in Alburg) war ein deutscher Komponist geistlicher Musik in der Mozart Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen … Deutsch Wikipedia
Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen … Deutsch Wikipedia
Messe — Schau; Ausstellung; Panoptikum; Vorstellung; Gottesdienst; Andacht; Mette; Messfeier * * * 1Mes|se [ mɛsə], die; , n: a) katholischer Gottesdienst … Universal-Lexikon
Kirchenmusik — Sakralmusik * * * Kịr|chen|mu|sik 〈f. 20〉 instrumentale od. vokale Musik für den Gottesdienst * * * Kịr|chen|mu|sik, die: 1. <o. Pl.> für den Gottesdienst bestimmte Musik. 2. der Kirchenmusik (1) zuzurechnendes Musikstück. * * *… … Universal-Lexikon
Kirchenchor — Kịr|chen|chor 〈[ ko:r] m. 1u〉 aus Gemeindemitgliedern gebildeter Chor, der zum Gottesdienst Lieder od. Motetten singt * * * Kịr|chen|chor, der: aus Mitgliedern der Kirchengemeinde gebildeter Chor, der bes. während der Gottesdienste singt. * * * … Universal-Lexikon
Klassizismus — Klas|si|zịs|mus 〈m.; ; unz.; Bez. für〉 zwei europäische Kunstrichtungen, im 16./17. Jh. in der Baukunst, von Palladio ausgehend, u. 1770 1830 in Baukunst, Plastik, Malerei u. Kunstgewerbe (Neu od. Neoklassizismus), die sich die klaren, strengen… … Universal-Lexikon
Cäcilia — Cäcilia, lateinisch Caecilia, römische Märtyrerin (?), ✝ angeblich 230; als Jungfrau und Märtyrerin Leben und Legende sind sehr unsicher erst im 5./6. Jahrhundert erwähnt; ihr Patronat der Kirchenmusik (Caecilianismus) und … Universal-Lexikon
Cäcilianismus — Cäcilianịsmus, der Caecilianismus. * * * Cä|ci|li|a|nịs|mus [tsɛtsi...], der; [nach der heiligen Cäcilia, seit dem 15. Jh. Schutzpatronin der Musik]: kirchenmusikalische Reformbewegung (in Bezug auf die Hinwendung zur mehrstimmigen… … Universal-Lexikon